Verschiedene Ärmelformen für mehr AbwechslungWenn du bereits ein Schnittmuster für ein Lieblingsoberteil hast, dann ist es ganz einfach neue Modelle daraus zu zaubern. Am einfachsten ist das, indem du die Ärmelform änderst. Ärmelformen gibt es wirklich unzählige. Die Einfachsten habe ich dir hier zusammengefasst, damit du sie gleich an deinem Schnittmuster konstruieren und umsetzen kannst. Die

mehr lesen

Wenn du erst einmal einen gutsitzenden Ärmelgrundschnitt hast, kannst du so einige schöne Varianten daraus zaubern. Bei einem Raglanärmel hast du die Möglichkeit mit oder ohne Abnäher zu arbeiten. Die Anleitung für den Ärmel mit Abnäher findest du bei meinen vorherigen Blogeinträgen. Wenn du keinen Abnäher möchtest und dein Modell weiter und mit Ärmelbündchen sein

mehr lesen

AUS NORMALEM ÄRMEL WIRD BISCHOFSÄRMEL Wenn du das Design deines selbstgenähten Oberteils verändern möchtest, kannst du zum Beispiel aus dem normalen Ärmel einen Bischofsärmel konstruieren. Diese Ärmelform wird nach unten hin immer weiter und wird dann mit einem schmalen Bündchen oder auch Gummiband wieder zusammengerafft. Der Bischofsärmel ist eine wundervolle Variante, um deinem Ärmel etwas

mehr lesen

Von einem schlichten Ärmel zum eleganten TrompetenärmelMöchtest du deinem selbstgenähten Oberteil eine besondere Optik verleihen? Dann kannst du einen klassischen, geraden Ärmel mit wenigen einfachen Schritten in einen stilvollen Trompetenärmel verwandeln. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er am Oberarm eng anliegt, ab dem Ellbogen jedoch weit ausgestellt ist und fließt. Der folgende Leitfaden hilft

mehr lesen

AUS NORMALEM ÄRMEL WIRD EIN KEULENÄRMEL Ein Keulenärmel zeichnet sich dadurch aus, dass an der Armkugel eingereiht oder in Fältchen gelegt wird und sich zu den Handgelenken hin verengt. Diese Form des Ärmels wird auch Schinkenärmel oder Gigot (franz.) genannt. Wie du aus einem normalen Ärmel einen Keulenärmel konstruieren kannst, zeige ich dir in diesem

mehr lesen

AUS NORMALEM ÄRMEL WIRD PUFFÄRMELWenn dir der Ärmel deines Grundschnittes zu langweilig ist, kannst du in wenigen Schritten daraus einen Puffärmel zaubern. Der Puffärmel wird an der Schulter gerafft und “pufft” dadurch auf. SENKRECHTE LINIEN EINZEICHNENZeichne als erstes senkrechte Linien in das Schnittteil ein. Je “puffiger” der Ärmel werden soll, desto mehr Linien sollten es sein.

mehr lesen