Nahtverdeckten Reißverschluss richtig einnähenEin nahtverdeckter Reißverschluss bietet eine elegante Lösung für Kleidungsstücke, bei denen der Verschluss nahezu unsichtbar sein soll. Im Unterschied zu einem normalen Reißverschluss liegt der Zipper auf der Rückseite, sodass nach dem Einnähen keine sichtbaren Nähte entstehen. Durch die nach innen zeigenden Zähnchen bleibt der Stoff flach und der Schlitz um den

mehr lesen

So wird ein Jerseyschrägband angenäht Das Thema „Schrägband“ ist einfach unerschöpflich. Im Gegensatz zum klassischen Schrägband, ist das Jerseyschrägband sehr viel elastischer und dadurch vor allem für Kinderkleidung super geeignet. Deshalb widme ich dem Jerseyschrägband einen eigenen Beitrag. Normalerweise ist Schrägband aus Webware und nur deshalb ein wenig elastisch, weil es schräg zum Fadenlauf zugeschnitten

mehr lesen

So kannst du Stoffkanten mit einem Schrägband einfassen – Geraden, Rundungen und EckenDas Einfassen von Stoffkanten mit Schrägband ist eine elegante Methode, um Nähprojekte sauber abzuschließen und ihnen einen professionellen Look zu verleihen. Schrägband, auch Bias Tape genannt, ist ein diagonal zum Fadenlauf zugeschnittener Stoffstreifen, der sich besonders gut um Rundungen und Ecken legen lässt.

mehr lesen

Rüschen nähen mit der Nähmaschine Rüschen sind ein absoluter Klassiker, wenn es darum geht, einem Kleidungsstück oder Accessoire eine romantische, verspielte oder elegante Note zu verleihen. Ob an Kleidern, Blusen, Kissenbezügen oder Tischdecken – Rüschen sind vielseitig einsetzbar und machen jedes Projekt zu einem echten Hingucker. Das Beste: Du kannst Rüschen ganz einfach mit deiner

mehr lesen

Wie unterscheiden sich Kellerfalte und Quetschfalte? Kellerfalten und Quetschfalten sind zwei besondere Faltentechniken, die in der Schneiderei häufig zum Einsatz kommen, um Kleidungsstücken wie Röcken, Blusen oder Jacken mehr Volumen und Struktur zu verleihen. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, unterscheiden sie sich in ihrer Faltentechnik und der daraus resultierenden Optik erheblich.

mehr lesen

Gründe, warum sich der Halsausschnitt zusammenzieht Du hast dir ein Oberteil selbst genäht und jetzt zieht sich der Halsausschnitt ganz merkwürdig zusammen und rund um den Ausschnitt entstehen kleine Fältchen? Dann ist das Halsbündchen zu kurz zugeschnitten und dadurch zu stark gedehnt angenäht worden. Wie du die richtige Länge ermitteln kannst, zeige ich dir in

mehr lesen