Schnittmuster vergrößern oder verkleinern
SCHNITTMUSTER FESTLEGEN UND GRÖSSE BESTIMMEN
Ich habe hier ein Schnittmuster in den Größen von 34 – 54 und möchte es auf Größe 56 vergrößern.
Dazu fange ich mit dem Ärmel an und lege alles bereit.

MARKIERUNGEN VERBINDEN
Beginne mit den Kugelenden bzw. -anfängen und zeichne hier jeweils eine gerade Linie.
Anschließend wendest du dieses Prinzip auch den den anderen Markierungen bzw. Knipsen an. Lege das Geodreieck so, dass alle Punkte durch eine Linie verbunden werden können. Zeichne mit deinem Stift diese Linie auf.


SCHNITTMUSTER VERGRÖSSERN
Nun folgt der eigentliche Sinn deiner Vorarbeit: Du vergrößerst (oder verkleinerst) dein Schnittmuster!
Miss hierzu in regelmäßigen, kurzen Abständen den Abstand zwischen der vorletzten und letzten Größe und übernehme diesen dann für deine neue Größe. Am leichtesten geht das, indem du das Geodreieck mit der “0” auf die letzte Größe legst, dann seitlich den Abstand abliest zur vorletzten Größe und diesen dann als neue Größe überträgst auf die andere Seite.

Wenn du die Punkte gesetzt hast mit deinem Stift, kannst diese dann wieder als gerade Linie verbinden.
Bei der Armkugel funktioniert alles dann ähnlich. Miss auf dieselbe Weise und setze regelmäßig die Punkte über der letzten Größe (bzw. unter der ersten).

Mein Tipp: Nutze ein Kurvenlineal, um die Punkte anschließend auf dem Schnittmuster zu verbinden.
Und schon: FERTIG!
Du kannst diese Technik auf alle Teile deines Schnittmusters anwenden – was du auch unbedingt tun solltest, damit später alles größengerecht passt.
Viel Spaß beim Nachmachen!